Neuigkeiten aus dem Winterlager: Technische Updates 2025
3. April 2025Das Winterlager ist fast abgeschlossen , es geht in die Saison 2025.
Wie jedes Jahr ein Überblick was erneuert wurde.
- Der Fäkalientank wurde erneuert (vor Leckage) und Sanitärverrohrung erneuert. Wir entdeckten beim Herbsstcheck eine leichte braune Laufspur am Fäkaltank. Daraufhin haben wir alles gut gespült udn schließlich den Fäkaltank ausgebaut beim Metallbauer vorgestellt. Ein Drucktest zeigte dann ein Loch, was so nicht schweißbar war. Also gab es ein einen Tank vom Sonderbau, Neu: man kann jetzt reingreifen, wir haben eine Kackdeckeldichtung 😉
- Die Ladetechnik wurde um ein 40 A Battery 2 Battery ( B2B) Ladegerät ersetzt. Damit ist es endlich möglich, dass die Lichtmaschine ( 80 A) nicht nur den Motor Kreislauf ( Batterie und Starter) , sondern auch die Versorgungsbatterien ( 280 AHh und das ganze Boot ist dran) auflädt. Somit ist auch durch Maschinenfahrt die Batterie ladbar. ein Sicherheitsplus.
- Landstromladung Motorbatterie ergänzt. Umgekehrt haben wir usn nochmal des Ladens der Motorbatterie angenommen. Da wir in 2024 ein nues Ladegerät eingebaut haben, soll auch die Motorbatterie geladen werden. Wir hoffen es klappt.
- Ruderlager instandgesetzt, war schwergängig. Das Ruderlager ist einen eigenen Blog wert. Es war zum Ende der Saison in 2022 schwergängig geworden, wir haben es in 2023 herausgenommen ( danke an den Lagerist) und untersucht, konnten aber nix finden. in Saison 2024 haben wir dann nach Einsetzen gemerkt, dass es Noch schwer geworden ist. Nun eben wir es erneut gezogen,. Nachdem wir die untere Ruderbuchse aus POM ( Polyoxymethylene -> bitte googlen/ Wkipedia) untersucht hatten, haben wir ermitteln können, dass sie etwas zu stark an einigen stellen reibt. mit einem Speizalwerkzeug (passender Gartenfahl) und Schleifpapier haben wir die Buchse um 2 oder 3 zentel-Milimeter geweitet. Mit seewasserbeständigen silikatfreien Fett eingesetzt ( z.B Winschenfett, Neo2000) konnte das Ruder wieder eingesetzt werden udn geht Nun bitterweich. Nur Nadellager sind besser..
- Den Plotter in Navigation und am Steuerstand haben wir per RayNet verbunden. Nun wird die ganze Navigation oben am Steuerstand wie auch unten am Navigationstisch anzeigt. Das Raymarine Kabel ist ein Twisted Pair Netzwerkkabel der Cat 6 mit besonderen Raymarinestecker. Wer es trennen muss ( geht, ist nicht schön, wegen Vibratioen) der verbinde es mit einer Netzwerkkabeldose. DIese ist überall im Inet für max. 5 Euro zu bekommen.
- Neues Großsegel mit 3. Reffreihe gekauft. Nach einiger Zeit ( letztes Jahr war die Fock fällig) war auch das Großsegel zu erneuern. Und Respekt, es hielt sich bis zum Schluß tapfer! Wir haben hier auch auf was langlebiges gesetzt. Und wir haben uns eine 3. Reffreihe einbauen lassen, Nicht dass wir sie nutzen möchten, aber sie ist nach Ausrüstungsreihe eigentlich Vorschrift.
- Nieten am Großbaum erneuert (Fortsetzung aus 2024). Auch hier wurden wieder die alten korrodierten Stahlnieten ausgebohrt und durch Monelnieten ersetzt.
- Neuer Halter Echomax aktiver Radarreflektor, der alte war abvibriert. Ja da gibt es Nicht viel zusagen.
- Rumpf poliert und gewachst
- Ankerkette jetzt 58 m
- Neue Großschot : Patent System 2 Gang. Ja die Großschot ging uns schon länger auf s Gemüt. Sie War Nur Ein-Gang, also immer zu langsam oder Nicht feinfühlig genug zum trimmen. das Patentierte Lewmar Zwei Gangsystem ist echt genial und ermöglicht ein gefühlvolles trimmen des Bootes.
- Neue Travellerverstellung ( Sicherheit da einklemmsicher). Der Traveller der Großschot konnte bisher imemr mit zwei „Klötzchen“ auf eine Position des Timmers Wahl eingestellt werden. Bei Wind und druck im Segel eie gefährliche Sachte, , da zu m Verstellen 2 Personen den Traveller festhalten müssen udn 1 Peron die Stopper verstellen musste. Dies war auch für die Hände des Bendieners am Stopper Immer gefährlich, wie leicht geliertet der Traveller nach Lee.
- Nun haben wir eine Leinenverstellung mit 2 facher Untersetzung e 1:4 eingebaut. Das Sollte nun nachhaltig funktionieren.
- Last but not leaset: eine neue Anzeige: Mich (Uli ) stören immer die se hochaufgelösten vollgrafischen animierten und konfigurierbaren Bildschirme ( Bernhard liebt sie). Nun durfte Ich mir endlich auch eine adäquate Anzeigens Schiff bauen. Ein NASA Clipper GPS repeater, der die Daten aus der Navigation in / Segment LCD-Anzeigen ( eckige Zahle) anzeiget. dieser wird Steuerbord unter die Sprayhood montiert. die Zahlen sind so groß dass man sie Noch vom Rudergänger platz aus lesen kann und auch der Rest der Crew weiß wie lange die Reise noch geht und segelt nicht „blind“ mit.